Vor den Ferien hatten unsere 5. Klassen der Sabel Schule die wunderbare Gelegenheit, die Zentrale Wasseraufbereitungsanlage (ZWA) in Saalfeld zu besuchen. Zu Fuß machten sich unsere neugierigen SchülerInnen auf den Weg dorthin, was nicht nur die Vorfreude steigerte, sondern auch die Gemeinschaft stärkte.
Vor Ort wurden wir von einem äußerst freundlichen Mitarbeiter empfangen, der uns mit viel Engagement durch die Anlage führte. Die SchülerInnen waren begeistert, als sie erfuhren, wie das Wasser von der Toilettenspülung, den Waschbecken und Duschen bis hin zur gereinigten Qualität aufbereitet wird, bevor es wieder in die Saale gelangt. Die anschaulichen Erklärungen und die praktischen Beispiele halfen den Kindern, die komplexen Abläufe der Wasseraufbereitung besser zu verstehen.
Es war beeindruckend zu sehen, wie interessiert und aufmerksam unsere SchülerInnen den Ausführungen folgten. Fragen wurden gestellt, und es entstand ein lebendiger Austausch, der das Lernen zu einem echten Erlebnis machte.Dieser Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung, die das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser schärft. Wir danken der ZWA Saalfeld für die herzliche Aufnahme und die informative Führung. Solche Erlebnisse sind es, die das Lernen außerhalb des Klassenzimmers so besonders machen!
Übrigens fand der Ausflug rund um den Zeitraum des Weltwassertages 2025 statt.
Der Weltwassertag steht ganz im Zeichen der globalen Bedeutung von Wasser und der Notwendigkeit, nachhaltige Wasserressourcen zu fördern. Jedes Jahr am 22. März wird dieser Tag gefeiert, um das Bewusstsein für die Herausforderungen rund um Wasser zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, aktiv zu werden.
Im Jahr 2025 wird der Fokus auf den Themen Wasserqualität und Zugang zu sauberem Wasser liegen, insbesondere in Anbetracht der wachsenden globalen Wasserkrise. Veranstaltungen, Workshops und Kampagnen werden weltweit organisiert, um die Bedeutung von sauberem Wasser für Gesundheit, Umwelt und Entwicklung hervorzuheben.
Der Weltwassertag 2025 lädt alle ein, sich mit kreativen Lösungen und innovativen Ansätzen auseinanderzusetzen, um Wasser nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Gemeinsam können wir einen positiven Einfluss auf die Wasserressourcen unseres Planeten ausüben und sicherstellen, dass auch zukünftige Generationen Zugang zu diesem lebenswichtigen Gut haben.