SABEL Freie Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule in Saalfeld

Bei Fragen

Veranstaltungen

Organisatorisches

Wir sind eine freie Gemeinschaftsschule

  • eine Schule von der 1. bis zur 10. Klasse
  • allgemeinbildende, staatlich anerkannte Schulabschlüsse wie Hauptschulabschluss, qualifizierter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss und die besondere Leistungsfeststellungsprüfung (BLF)
  • Schullaufbahnentscheidung erst am Ende der Klasse 8

Wir arbeiten als Ganzztagsschule

  • Ganztagsbetreuung
  • Lernzeiten zur Erledigung von Hausaufgaben
  • Arbeitsgemeinschaften (z.B. Kochen, Brandschutz)
  • Mittagsversorgung
  • Gemeinsame Schuljahreshöhepunkte (Sommerfest, Sportfest, Projektwoche, Schulkonzert uvm.)

So lernen wir – pädagogische Prinzipien

  • Klassenleiterprinzip (Eine Lehrkraft begleitet die SchülerInnen von Klasse 1-4)
  • Altershomogene Klassen
  • Rhythmisierung des Tages: Unterrichtsphasen wechseln sich mit Ruhe- und Bewegungsphasen
  • Leselernmethode nach der Fibel und der Silbenmethode
  • In den Tagesablauf integrierte Lese- und Lernzeiten
  • Englischunterricht bereits ab Klasse 1

So halten wir uns fit – Gesundheitsförderung und Prävention in den Klassenstufen 1 bis 4

  • Tägliche Übungen zum Training des Gleichgewichtes
  • Teilnahme am EU Schulobstprogramm: 2 Mal pro Woche gibt es kostenlos Obst und Gemüse
  • Unterweisung in Gesundheitslehre
  • Schulentwicklungsprogramm „DAK fit4future“
  • Unterricht in Informationsverarbeitung

So leben wir Gemeinschaftsschule – Feste und Feiern in der Schulgemeinschaft

  • Gemeinschaftszeit – Bunte Runde
  • Schuleinführungsfeier
  • Herbstfest
  • Osterwerkstatt

Unser Wirtschaftsschulprofil

  • Spezifische Unterrichtsfächer ab Klassenstufe 7 (Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen)
  • Fachpraxisunterricht als Wahlpflichtfach
  • Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen
  • Strukturierte Berufsorientierung
  • Zweiwöchiges Praktikum in Klasse 9
  • Saalfeld1

FBW-Jury beim „Goldenen Spatz“

25. Juni 2025|Kommentare deaktiviert für FBW-Jury beim „Goldenen Spatz“

Am 3. Juni 2025 durfte die FBW Jugend Kurzfilmjury der SABEL Schule Saalfeld eine besondere Erfahrung machen: Sie wurde zum renommierten Festival „Goldener Spatz“ eingeladen, um ihre Arbeit und den Kurzfilm „Franz, der Junge, [...]

  • Saalfeld 1

Dankeschön an den engagierten Elternvorstand des Fördervereins der SABEL Schule Saalfeld

25. Juni 2025|Kommentare deaktiviert für Dankeschön an den engagierten Elternvorstand des Fördervereins der SABEL Schule Saalfeld

Mit großer Dankbarkeit möchten wir auf die langjährige, ehrenamtliche Arbeit des Elternvorstands unseres Fördervereins blicken. Seit über sieben Jahren haben Frau Pyka, Frau Blume, Frau Riedel, Herr Tänzer, Herr Ulke sowie (zu Beginn auch) [...]

  • Bild 7

Kreativer Kunst-Workshop in Klasse 9: Skulpturen aus Gasbeton mit Sylvia Bohlen

18. Juni 2025|Kommentare deaktiviert für Kreativer Kunst-Workshop in Klasse 9: Skulpturen aus Gasbeton mit Sylvia Bohlen

In unserer Klasse 9 fand kürzlich ein spannender Kunst-Workshop statt, bei dem die Schüler/innen die Möglichkeit hatten, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu erweitern. Unter der Leitung der talentierten Künstlerin Sylvia Bohlen lernten [...]

  • Saalfeld ACE

ACE Auto Club Europa überprüft Bringverkehr an unserer SABEL Schule

18. Juni 2025|Kommentare deaktiviert für ACE Auto Club Europa überprüft Bringverkehr an unserer SABEL Schule

Vergangene Woche durften wir die Experten des ACE Auto Club Europas bei uns an der SABEL Schule begrüßen. Ziel ihrer Kontrolle war es, den Bringverkehr rund um unsere Schule zu beurteilen und mögliche Verbesserungen [...]

  • Sieger 5

Erfolgreiche Leichtathletik bei den Kreisjugendspielen

18. Juni 2025|Kommentare deaktiviert für Erfolgreiche Leichtathletik bei den Kreisjugendspielen

Am 4. Juni 2025 fand im Stadion an den Saalewiesen in Saalfeld ein spannendes und sportliches Ereignis statt: die Kreisjugendspiele der Leichtathletik. Acht Mannschaften aus dem Landkreis traten gegeneinander an, um in den Disziplinen [...]

  • Ausflug2

Sonniges Abenteuer im Freizeitpark Plohn

21. Mai 2025|Kommentare deaktiviert für Sonniges Abenteuer im Freizeitpark Plohn

Vor einigen Tagen unternahmen die 8. Klassen einen aufregenden Ausflug in den Freizeitpark Plohn in Lengefeld. Bei angenehmen Frühlingstemperaturen genossen die Schüler*innen einen tollen Tag im Park, den sie fast für sich allein hatten, [...]

Individuelle Legasthenieförderung

Trotz vielfachen Übens treten nur geringe oder keine positiven Veränderungen auf, d. h. die Fehler bleiben, oftmals kann das Geschriebene nicht gelesen werden (Buchstaben und Endungen fehlen, Groß-und Kleinschreibung ist ein Buch mit sieben Siegeln).

Ihr Kind verliert die Lust am Lernen Frust, Resignation, Streitereien und Aggressionen sind oftmals Begleiter. Hier wollen wir Ihnen und Ihrem Kind helfen!

Was steht hinter unserem Konzept?

Unsere Förderung eignet sich für Kinder und Jugendliche von Klasse 2 bis 10, deren schulische oder berufliche Weiterentwicklung entweder durch eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder sogar eine Legasthenie beeinträchtigt ist.

Hier reicht die einfache Hausaufgabenbetreuung, die im Wesentlichen nur den aktuellen Unterrichtsstoff zum Gegenstand hat, nicht aus. Eine auf den Bedarf des Kindes abgestimmte pädagogische Hilfe motiviert und sichert Lernerfolge.

Bitte melden Sie sich!

Ihr Ansprechpartner:    Frau Christine Moritz, Tel. 03671/53800, moritz@sabel.com

Unsere Schulsozialarbeit

Als ein Angebot der Jugendhilfe unterstützt die schulbezogene Jugendsozialarbeit den Erziehungs– und Bildungsauftrag der Schule und zielt auf die soziale Integration aller Schüler und Schülerinnen und den Abbau sozialer Benachteiligung ab.

Die Beratungsangebote sind offen für jeden zugänglich und erfolgen unter dem Prinzip der Freiwilligkeit und der gesetzlichen Schweigepflicht! Zur Sicherung der Unabhängigkeit und Neutralität der Beratungen liegt die Trägerschaft bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und nicht bei der Schule!

Leistungsangebot:

  • offenes Gesprächs- und Beratungsangebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
  • Beratung und Begleitung im Rahmen individueller Einzelfallhilfe, Einzelförderung und Beratungsgesprächen bei sozialen, schulischen, persönlichen Problemen
  • fester Ansprechpartner für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu Entwicklungsfragen und weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten
  • individuelles und gruppenbezogenes Konflikt- und Kompetenztraining, sozialpädagogische Gruppen- und Projektarbeit
  • Begleitung und Vermittlung in Konflikt- und Krisensituationen
  • Kooperation und Vernetzung mit Behörden, freien Trägern der Jugendhilfe, Beratungsstellen und Vereinen.

Wahlfach Textverarbeitung (Klasse 8 bis 10)

Von der automatisierten Texterfassung zum kaufmännischen Schriftverkehr bis zur bestandenen IHK-Prüfung beinhaltet unser Wahlfach sämtliche Bereiche, die für eine ordnungsgemäße Korrespondenz im Schul- und Lebensalltag notwendig sind.

Ihr Ansprechpartner: Frau Christine Moritz, Tel. 03671/53800, moritz@sabel.com

Wahlfach Französisch (Klasse 9 – 10)

Ab der Klassenstufe 9 erhalten Schülerinnen und Schüler, welche sich auf den Realschulabschluss vorbereiten, die Möglichkeit die zweite Fremdsprache Französisch als zusätzliches Wahlfach in der Klassenstufe 9 und 10 fortzuführen.

Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bereiches führen Französisch als zweite Fremdsprache verpflichtend auch in den Klassenstufen 9 und 10 weiter.

Anmeldetermine

  • Anmeldeschluss für Klasse 1 (Schuljahr 2026/27): 07.03.2024
  • Aufnahmebescheid für Klasse 1 (Schuljahr 2025/26): bis 04.04.2025
  • Rückgabe des unterschriebenen Schulvertrages: bis 22.04.2025

Weiteres

Aufnahmeantrag

Jeder Interessent wird gebeten zur Interessenbekundung unseren Aufnahmeantrag (siehe Formulare) auszufüllen und die darin gewünschten Unterlagen in der Schulleitung vorzulegen. Bei Bedarf erfolgt ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung, indem festgestellt wird, ob die geltenden Aufnahmekriterien erfüllt werden.

Die Entscheidung über die Aufnahme in unsere Schule trifft die Schulleitung in Abhängigkeit der vorhandenen Kapazitäten und unter Würdigung des fachlichen und persönlichen Gesamtbildes.

Eine Aufnahme erfolgt grundsätzlich zum Beginn des Schuljahres bzw. des zweiten Schulhalbjahres. In Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit während des Schuljahres in unsere Schule zu wechseln.

Schnupperunterricht

Bei einem angedachten Schulwechsel aus einer anderen Schule werden Interessenten zu einem mindestens einwöchigen Schnupperunterricht in die betreffende Klassenstufe unserer Schule eingeladen. Dieser dient dem gegenseitigen Kennenlernen und ist eine Grundlage der nachfolgenden Aufnahmeentscheidung.

Schulgeld

Pro Schuljahr sind 12 Raten à 160,00 € für den Besuch der staatlich anerkannten Freien SABEL Gemeinschaftsschule Saalfeld zu entrichten. Die Kosten für Mittagessen sowie Lehrmaterial und Schulbücher sind im Schulgeld nicht enthalten.

Standortleitung

Standortleitung Dieter Wieduwilt

Dieter Wieduwilt
dieter.wieduwilt@sabel.com
Tel.: 03671 53800

Schulleiterin

Schulleiterin Yvonne Rößler

Frau Yvonne Rößler
yvonne.roessler@sabel.com
Tel.: 03671 53800

Stellvertretender Schulleiter

Herr Martin Jäger
martin.jaeger@sabel.com
Tel.: 03671 53800

Leiterin Hortbereich

Leiterin Hortbereich Silvia Lenz

Frau Silvia Lenz
Silvia.Lenz@sabel.com
Tel.: 03671 5380640

Sekretariat

Sekretariat Christine Klemm

Frau Christine Klemm
christine.klemm@sabel.com
Tel.: 03671 53800

Formulare zum Download:

Anmeldung zum Besuch Klassenstufen 1 bis 4 (Primarstufe)
Anmeldung zum Besuch Klassenstufen 5 bis 10 (Sekundarstufe)

Bitte beachten Sie folgende Termine und Fristen:

Einschulung Klasse 1 Schuljahr 2026/2027:
Elterninformationsabend Primarstufe am 19.02.2025

EINDRÜCKE

SCHULLEBEN & VERÖFFENTLICHUNGEN