SABEL Freie Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule
Wir sind eine freie Gemeinschaftsschule
- eine Schule von der 1. bis zur 10. Klasse
- verschiedene allgemeinbildende, staatlich anerkannte Schulabschlüsse
- Schullaufbahnentscheidung am Ende der Klasse 8
Wir arbeiten als Ganzztagesschule
- Ganztagesbetreuung
- Lernzeiten zur Erledigung von Hausaufgaben
- Arbeitsgemeinschaften
- Mittagsversorgung
- Gemeinsame Schuljahreshöhepunkte (Sommerfest, Sportfest, Projektwoche, Schulkonzert uvm.)
So lernen wir – pädagogische Prinzipien
So halten wir uns fit – Gesundheitsförderung und Prävention in den Klassenstufen 1 bis 4
Unser Wirtschaftsschulprofil
- Spezifische Unterrichtsfächer ab Klassenstufe 7
- Fachpraxisunterricht als Wahlpflichtfach
- Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen
- Strukturierte Berufsorientierung
Adrenalin auf der Kartbahn
Letzte Woche Mittwoch verbrachte unsere Klasse 9a eine rasante Zeit auf der Kartbahn in Jena. Diese zählt zu den modernsten Kartbahnen Thüringens und verfügt über eine Indoor- und Outdoorstrecke. Wandertage wie dieser sind ein [...]
Bunte Runde
Vergangenen Freitag wurde erstmals in der 5. und 6. Klasse eine Bunte Runde, bisher bekannt in unserer Grundschule, durchgeführt. Im Rahmen dieser Veranstaltung präsentierten sich die SchülerInnen gegenseitig kreative, gelungene, einprägsame Unterrichtserinnerungen bzw. -beiträge. [...]
Berufsfelderprobung in Rudolstadt
Unsere 7. Klassen bekamen diese Woche in der Bildungsstätte Rudolstadt einen Einblick in fünf verschiedene Berufe. In Gruppen von acht bis zehn SchülerInnen erprobten sie die Bereiche Bau, Medizin, Elektrik, Logistik und Körperpflege. Von [...]
Schülerfirmen überraschten 5. Klässler
Wir, die Mitarbeiter der Schülerfirmen Klasse 9 und 10 des Jahrganges 2022/23/24, hatten uns die Aufgabe gestellt, für alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse ein Begrüßungsgeschenk zu gestalten und zu finanzieren. Wir haben [...]
Auf ins neue Schuljahr!
Nach hoffentlich sechs erholsamen Wochen starten 32 Erstklässler in das neue Schuljahr 2023/2024. Zur Schuleinführung am 19.8.23 wurde für sie das Theaterstück „Linas Pirateneinschulung“ aufgeführt. Wir wünschen unseren Neuankömmlingen und allen anderen Schüler/innen unserer [...]
Ferien-Workshop
In den diesjährigen Sommerferien nahmen einige Schüler an einem Workshop zur Schulgestaltung und der Auseinandersetzung mit dem Leben und seiner Philosophie teil. Anliegen der Schulsozialarbeit war Soziales Miteinander zu stärken, Selbstwirksamkeit zu erfahren und [...]
Individuelle Legasthenieförderung
Trotz vielfachen Übens treten nur geringe oder keine positiven Veränderungen auf, d. h. die Fehler bleiben, oftmals kann das Geschriebene nicht gelesen werden (Buchstaben und Endungen fehlen, Groß-und Kleinschreibung ist ein Buch mit sieben Siegeln).
Ihr Kind verliert die Lust am Lernen Frust, Resignation, Streitereien und Aggressionen sind oftmals Begleiter. Hier wollen wir Ihnen und Ihrem Kind helfen!
Was steht hinter unserem Konzept?
Unsere Förderung eignet sich für Kinder und Jugendliche von Klasse 2 bis 10, deren schulische oder berufliche Weiterentwicklung entweder durch eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder sogar eine Legasthenie beeinträchtigt ist.
Hier reicht die einfache Hausaufgabenbetreuung, die im Wesentlichen nur den aktuellen Unterrichtsstoff zum Gegenstand hat, nicht aus. Eine auf den Bedarf des Kindes abgestimmte pädagogische Hilfe motiviert und sichert Lernerfolge.
Bitte melden Sie sich!
Ihr Ansprechpartner: Frau Christine Moritz, Tel. 03671/53800, moritz@sabel.com
Unsere Schulsozialarbeit
Als ein Angebot der Jugendhilfe unterstützt die schulbezogene Jugendsozialarbeit den Erziehungs– und Bildungsauftrag der Schule und zielt auf die soziale Integration aller Schüler und Schülerinnen und den Abbau sozialer Benachteiligung ab.
Die Beratungsangebote sind offen für jeden zugänglich und erfolgen unter dem Prinzip der Freiwilligkeit und der gesetzlichen Schweigepflicht! Zur Sicherung der Unabhängigkeit und Neutralität der Beratungen liegt die Trägerschaft bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und nicht bei der Schule!
Leistungsangebot:
- offenes Gesprächs- und Beratungsangebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
- Beratung und Begleitung im Rahmen individueller Einzelfallhilfe, Einzelförderung und Beratungsgesprächen bei sozialen, schulischen, persönlichen Problemen
- fester Ansprechpartner für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu Entwicklungsfragen und weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten
- individuelles und gruppenbezogenes Konflikt- und Kompetenztraining, sozialpädagogische Gruppen- und Projektarbeit
- Begleitung und Vermittlung in Konflikt- und Krisensituationen
- Kooperation und Vernetzung mit Behörden, freien Trägern der Jugendhilfe, Beratungsstellen und Vereinen.
Unter der Trägerschaft:
Gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport:
Wahlfach Textverarbeitung (Klasse 8 bis 10)
Von der automatisierten Texterfassung zum kaufmännischen Schriftverkehr bis zur bestandenen IHK-Prüfung beinhaltet unser Wahlfach sämtliche Bereiche, die für eine ordnungsgemäße Korrespondenz im Schul- und Lebensalltag notwendig sind.
Ihr Ansprechpartner: Frau Christine Moritz, Tel. 03671/53800, moritz@sabel.com
Wahlfach Französisch (Klasse 9 – 10)
Ab der Klassenstufe 9 erhalten Schülerinnen und Schüler, welche sich auf den Realschulabschluss vorbereiten, die Möglichkeit die zweite Fremdsprache Französisch als zusätzliches Wahlfach in der Klassenstufe 9 und 10 fortzuführen.
Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bereiches führen Französisch als zweite Fremdsprache verpflichtend auch in den Klassenstufen 9 und 10 weiter.
Termine der Primarstufe:
24.11.2023 15.00-18.00 Uhr / Tag der Offenen Tür
28.02.2024 18.00 Uhr / Elterninformationsabend für das Aufnahmeverfahren Klasse 1 (Schuljahr 2025/26)
04.03.2024 Anmeldeschluss für Klasse 1 (Schuljahr 2025/26)
bis 13.03.24 Aufnahmebescheid für Klasse 1 (Schuljahr 2025/26)
Termine der Sekundarstufe:
13.11.2023 18.00 Uhr / Elterninformationsabend für das Aufnahmeverfahren Klasse 5 (Schuljahr 2024/25)
24.11.2023 15.00-18.00 Uhr / Tag der Offenen Tür
05.01.2024 Anmeldeschluss für Klasse 5 (Schuljahr 2024/25)
22.-26.1.24 Schnupperwoche (bei Einladung)
bis 23.02.24 Aufnahmebescheid Klasse 5 (Schuljahr 2024/25)
Weiteres
EINDRÜCKE
SCHULLEBEN
Adrenalin auf der Kartbahn
Letzte Woche Mittwoch verbrachte unsere Klasse 9a eine rasante [...]
Bunte Runde
Vergangenen Freitag wurde erstmals in der 5. und 6. [...]
Berufsfelderprobung in Rudolstadt
Unsere 7. Klassen bekamen diese Woche in der Bildungsstätte [...]
Schülerfirmen überraschten 5. Klässler
Wir, die Mitarbeiter der Schülerfirmen Klasse 9 und 10 [...]
Auf ins neue Schuljahr!
Nach hoffentlich sechs erholsamen Wochen starten 32 Erstklässler in [...]
Ferien-Workshop
In den diesjährigen Sommerferien nahmen einige Schüler an einem [...]