Ein herzliches Willkommen an der
Freien Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule
„Bildung ist dein Fundament für`s Leben – zeig, was in Dir steckt!“
Wir sind eine freie Gemeinschaftsschule
- eine Schule von der 1. bis zur 10. Klasse
- verschiedene allgemeinbildende, staatlich anerkannte Schulabschlüsse
- Schullaufbahnentscheidung am Ende der Klasse 8
Die Gemeinschaftsschule ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine verlängerte Phase des gemeinsamen Lernens in ihrem bekannten Klassenverband. Sie umfasst in der Freien Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule Sabel Saalfeld den Primarbereich (Klassen 1-4) und den Sekundarbereich (Klassen 5-10). An unserer Schule können derzeit neben dem Hauptschulabschluss und dem qualifizierten Hauptschulabschluss auch der Realschulabschluss und die besondere Leistungsfeststellungsprüfung (BLF) absolviert werden.
Bis zum Abschluss der Klassenstufe 8 ist der Unterricht durch gemeinsames Lernen im Klassenverband geprägt. Je nach Leistungsstand und angestrebten Schulabschluss erfolgt dann ab der Klassenstufe 9 ein differenziertes, abschlussbezogenes Lernen in ggf. neuen Lerngruppenkonstellationen. Für Schülerinnen und Schüler, welche eine gymnasiale Schullaufbahn anstreben, besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Saalfelder Heinrich-Böll-Gymnasium.
Die Schulart der Gemeinschaftsschule bietet eine Organisationsstruktur, welche Kindern mehr Zeit gibt sich in einem gewohnten Umfeld individuell zu entwickeln.
Wir sind in unserer täglichen Arbeit mit unseren Schülern den Thüringer Lehrplänen und den Vorschriften der Thüringer Schulordnung sowie dem Thüringer Schulgesetz verpflichtet.
Wir arbeiten als Ganzztagesschule
- Ganztagesbetreuung
- Lernzeiten zur Erledigung von Hausaufgaben
- Arbeitsgemeinschaften
- Mittagsversorgung
- Gemeinsame Schuljahreshöhepunkte (Sommerfest, Sportfest, Projektwoche, Schulkonzert uvm.)
Unsere Freie Gemeinschaftsschule als Wirtschaftsschule in Saalfeld ist eine Ganztagesschule, welche es sich zum Ziel gemacht hat, Unterricht, Arbeits- und Übungsstunden, Mittagsessen und die vielfältige Förderung im musisch-kulturellen-sportlichen Bereich in ein sinnvolles Miteinander zu bringen.
Neben der klassischen Hortbetreuung im Primarbereich unserer Schule von 06:00 – 17:00 Uhr umfasst die Ganztagesbetreuung im Sekundarbereich zusätzliche außerunterrichtliche Angebote. Neben verschiedenen Arbeitsgemeinschaften im technischen, künstlerischen, sportlichen und musischen Bereich besteht auch die Möglichkeit zur Teilnahme an Lernzeiten oder der Besuch der Arbeitsgemeinschaften „Kochen“ oder „Brandschutz“. Im Rahmen einer gemeinsamen 45-minutigen Mittagspause können unsere Schüler und Schülerinnen nicht nur ein warmes Mittagessen einnehmen, sondern in dieser Erholungsphase auch klassenstufenübergreifende Kontakte und Freundschaften zu anderen Schülern aufbauen und pflegen. Das in unserem Haus angebundene Forum Legasthenie (siehe Zusatzangebote) bietet die Möglichkeit einer direkten, zeitnahen und individuellen Förderung nach dem Unterricht.
Die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung klassenstufenübergreifender Projekte und Veranstaltungen, wie zum Beispiel das jährliche Sommerfest, festigen des Miteinander jüngere und ältere Schüler und Schülerinnen. Wir entwickeln gemeinsam Ideen und Konzepte und erleben bei deren Umsetzung die Vielfältigkeit und daraus entstehende positive Energie unserer bunten Schulgemeinschaft.
So lernen wir – pädagogische Prinzipien
Unsere Klassen werden, sofern es die Personalstruktur ermöglicht, von einer Klassenleitung und einem/r Erzieher/in von Klasse 1 bis zur Klasse 4 geführt. Der/die Erzieher/in steht dem/ der Lehrer/in einige Stunden als Zweitbesetzung im Unterricht und/ oder für die Förderung einzelner Schüler in der Woche zur Verfügung. Zudem betreut der/die Erzieher/in die Lernzeiten als gleichbleibender fester Ansprechpartner der Kinder und ist in den Betreuungszeiten neben allen Schülern der Schule vor allem für die eigene Klasse Ansprechpartner.
Die Zusammensetzung unserer Klassen im Primarbereich ist altershomogen, mit ca. 20 Kindern pro Klasse. Die ab Klassenstufe 1 fortbestehende feste Lerngruppezusammensetzung fördert die Bildung eines positiven Klassenklimas. Entwickelte Strukturen im Klassenverband werden bei der Form der altershomogenen Klassenbildung über mehrere Schuljahre beibehalten und geben den Kindern ein stabiles soziales Umfeld.
Uhrzeiten | Rhythmisierung (Unterricht – Pausen) |
6.00 – 7.30 Uhr | Frühbetreuung |
7.30 – 7.45 Uhr | Gleitzeit |
7.45 – 8.30 Uhr | 1. Unterrichtsstunde |
8.30 – 8.45 Uhr | Frühstück |
8.45 – 9.00 Uhr | Bewegungspause |
9.00 – 9.55 Uhr | 2. Unterrichtsstunde |
9.55 – 10.15 Uhr | Individuelle Bewegungs- bzw. Ruhepause |
10.15 – 11.00 Uhr | 3. Unterrichtsstunde |
11.00 – 11.45 Uhr | 4. Unterrichtsstunde |
11.45 – 12.00 Uhr | Mittagessen |
12.00 – 12.45 Uhr | Bewegungspause |
12.45 – 13.30 Uhr | 5. Unterrichtsstunde |
13.30 – 14.15 Uhr | 6. Unterrichtsstunde |
14.15 – 15.30 Uhr | AG-Angebot bzw. Betreuung |
15.30 – 17.00 Uhr | Betreuung |
Lesen lernt man durch Lesen. Getreu diesem Motto nutzen die Schüler die Gleitzeit von 7.30- 7.45 Uhr und einen Teil der Lernzeit zum Lesen eigener oder in der Schule zur Verfügung stehender Literatur.
Die Lernzeiten gehören zum Ganztagesangebot und sind im Primarbereich für die Schüler verpflichtend. Am Freitagnachmittag ist die Lernzeit fakultativ, allerdings muss der Inhalt der Lernzeit bei Nichtteilnahme des Schülers zu Hause erledigt werden. Die Aufgaben für die Lernzeiten werden von den Lehrern individuell bestimmt.
Neben der sicheren Beherrschung der Muttersprache Deutsch gewinnt die Fähigkeit zur englischsprachigen Kommunikation zunehmend in fast allen beruflichen Bereichen an Bedeutung. Um unseren Schülern einen spielerischen und leichteren Einstieg in die erste Fremdsprache Englisch zu ermöglichen, integrieren wir bereits ab Klasse 1 das Unterrichtsfach fest in den Stundenplan.
So halten wir uns fit – Gesundheitsförderung und Prävention in den Klassenstufen 1 bis 4
Die tägliche Übung zum Training des Gleichgewichtes verbessert den Gleichgewichtsinns, schult die Selbstwahrnehmung, steigert die Konzentration und stärkt als Klassenritual die Bindung des Einzelnen in die Gemeinschaft.
2 Mal pro Woche erhalten die Schüler die Möglichkeit kostenlos schon essfertig geschnittenes Obst und Gemüse essen.
In den Klassen zwei bis vier wird als Ganztagesangebot von den Erzieher/innen an unserer Schule das Modul Gesundheitslehre durchgeführt. Alle Themen, die zu einem gesunden Körper und Lebensstil gehören werden aufgegriffen und durch handlungsorientiertes Erleben vertieft.
Laut DLRG ist die Ertrinkungsrate bei Kindern in Deutschland steigend. Dem wollen wir entgegenwirken. Von der ersten bis zur sechsten Klasse führen wir als dritte Sportstunde in unserer Gemeinschaftsschule Schwimmunterricht durch.
Da wir uns kontinuierlich in der Schulentwicklung befinden, haben wir uns dem „DAK – fit4future“ Schulentwicklungsprogramm angeschlossen. Wir erhoffen uns dadurch eine durch Fachpersonal begleitete Evaluierung unserer Arbeit und professionelle Begleitung bei unserer Weiterentwicklung vor allem im Bereich der „Gesund bewegten Schule“.
Das Modul „Informationsverarbeitung“ wird im Ganztagsangebot in den Klassenstufen 3 und 4 durchgeführt.
Die Fähigkeit, Medien qualifiziert zu nutzen, ist eine zentrale Schlüsselqualifikation, welche bereits bei Kindern in der Primarstufe gefördert werden sollte. Unser Ziel ist es, die Kinder der Klassen 3 und 4 von Anfang an zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen.
Darüber hinaus wird das Internet altersgerecht hinsichtlich der Nutzung zum Finden von Informationen, dem Navigieren auf Internetseiten, Verfassen einfacher E-Mail-Nachrichten und Verwendung von Informationen in Office-Programmen eingesetzt. Die Schüler erfahren im Sinne eines aktiven Kinder- und Jugendschutzes, welche Gefahren bestehen, die es im Umgang mit dem Internet zu vermeiden gilt.
So leben wir Gemeinschaftsschule – Feste und Feiern in der Schulgemeinschaft
Wir arbeiten seit diesem Schuljahr in allen Klassen der Primarstufe in thematischen Epochen. Am Ende einer Epoche gestalten die Klassen gemeinsam eine „Bunte Runde“, zu der aus den verschiedenen Unterrichtsfächern passend zum Epochenthema gemeinsam ein kleines und buntes Programm für die Schulgemeinschaft erstellt wird.
Das Schuljahr startet mit einer Schuleinführungsfeier, bei der die Kinder der Klassenstufe zwei bis vier der Grundschule ein zugeschnittenes Theaterstück in einem festlichen Rahmen aufführen.
Jedes Jahr entdecken wir in der Grundschule die Vielfalt des Herbstes mit allen Sinnen. Es wird u.a. gebastelt, gekocht, gebacken, musiziert und eine herbstliche Bewegungsstrecke durchlaufen.
Wir starten jedes Jahr mit Osterspielen, Ostereiersuchen und gemeinsamen Singen in das Osterfest und die Osterferien.
Unser Wirtschaftsschulprofil
- Spezifische Unterrichtsfächer ab Klassenstufe 7
- Fachpraxisunterricht als Wahlpflichtfach
- Kooperationen mit ortsansässigen Unternehmen
- Strukturierte Berufsorientierung
Neben den klassischen allgemeinbildenden Unterrichtsfächern gemäß den Thüringer Stundentafeln der Grund- und Gemeinschaftsschule erhalten die Schüler und Schülerinnen unserer Schule ab der Klassenstufe 7 in den schulspezifischen Fächern
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen und
- Volkswirtschaftslehre
vertiefende Einblicke in unternehmerische und gesamtwirtschaftliche Prozesse und Entscheidungen. Aufbauend auf diesen theoretischen Kenntnissen des Unterrichtes erfolgt eine erste berufliche Orientierung und Erprobung im Fachpraxisunterricht der Wahlpflichtbereiche
- Technik
- Gesundheit und Soziales und
- Schülerfirma.
In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Unternehmen lernen die Schülerinnen und Schüler im gewählten Fachpraxisfach bereits Arbeitsbereiche einzelner Berufsfelder kennen und bearbeiten praktische Problemstellungen. Ergänzung finden diese Maßnahmen der Berufsorientierung in Berufsfelderkundungen (Klasse 7) und –erprobungen (Klasse 8) bei externen Bildungspartnern. In der Klasse 9 schließt sich ein zweiwöchiges betreutes Schülerpraktikum in einem selbstgewählten Unternehmen an. Weitere Schulungen zu Bewerbungs- und Auswahlverfahren werden in der Klassenstufe 10 durchgeführt.
Individuelle Legasthenieförderung
Trotz vielfachen Übens treten nur geringe oder keine positiven Veränderungen auf, d. h. die Fehler bleiben, oftmals kann das Geschriebene nicht gelesen werden (Buchstaben und Endungen fehlen, Groß-und Kleinschreibung ist ein Buch mit sieben Siegeln).
Ihr Kind verliert die Lust am Lernen Frust, Resignation, Streitereien und Aggressionen sind oftmals Begleiter. Hier wollen wir Ihnen und Ihrem Kind helfen!
Was steht hinter unserem Konzept?
Unsere Förderung eignet sich für Kinder und Jugendliche von Klasse 2 bis 10, deren schulische oder berufliche Weiterentwicklung entweder durch eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder sogar eine Legasthenie beeinträchtigt ist.
Hier reicht die einfache Hausaufgabenbetreuung, die im Wesentlichen nur den aktuellen Unterrichtsstoff zum Gegenstand hat, nicht aus. Eine auf den Bedarf des Kindes abgestimmte pädagogische Hilfe motiviert und sichert Lernerfolge.
Bitte melden Sie sich!
Ihr Ansprechpartner: Frau Christine Moritz, Tel. 03671/53800, moritz@sabel.com
Unsere Schulsozialarbeit
Als ein Angebot der Jugendhilfe unterstützt die schulbezogene Jugendsozialarbeit den Erziehungs– und Bildungsauftrag der Schule und zielt auf die soziale Integration aller Schüler und Schülerinnen und den Abbau sozialer Benachteiligung ab.
Die Beratungsangebote sind offen für jeden zugänglich und erfolgen unter dem Prinzip der Freiwilligkeit und der gesetzlichen Schweigepflicht! Zur Sicherung der Unabhängigkeit und Neutralität der Beratungen liegt die Trägerschaft bei der Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein und nicht bei der Schule!
Leistungsangebot:
- offenes Gesprächs- und Beratungsangebot für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
- Beratung und Begleitung im Rahmen individueller Einzelfallhilfe, Einzelförderung und Beratungsgesprächen bei sozialen, schulischen, persönlichen Problemen
- fester Ansprechpartner für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zu Entwicklungsfragen und weiterführenden Unterstützungsmöglichkeiten
- individuelles und gruppenbezogenes Konflikt- und Kompetenztraining, sozialpädagogische Gruppen- und Projektarbeit
- Begleitung und Vermittlung in Konflikt- und Krisensituationen
- Kooperation und Vernetzung mit Behörden, freien Trägern der Jugendhilfe, Beratungsstellen und Vereinen.
Unter der Trägerschaft:
Gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport:
Wahlfach Textverarbeitung (Klasse 8 bis 10)
Von der automatisierten Texterfassung zum kaufmännischen Schriftverkehr bis zur bestandenen IHK-Prüfung beinhaltet unser Wahlfach sämtliche Bereiche, die für eine ordnungsgemäße Korrespondenz im Schul- und Lebensalltag notwendig sind.
Ihr Ansprechpartner: Frau Christine Moritz, Tel. 03671/53800, moritz@sabel.com
Wahlfach Französisch (Klasse 9 – 10)
Ab der Klassenstufe 9 erhalten Schülerinnen und Schüler, welche sich auf den Realschulabschluss vorbereiten, die Möglichkeit die zweite Fremdsprache Französisch als zusätzliches Wahlfach in der Klassenstufe 9 und 10 fortzuführen.
Schülerinnen und Schüler des gymnasialen Bereiches führen Französisch als zweite Fremdsprache verpflichtend auch in den Klassenstufen 9 und 10 weiter.
Weiteres
Aufnahmeantrag
Jeder Interessent wird gebeten zur Interessenbekundung unseren Aufnahmeantrag (siehe Formulare) auszufüllen und die darin gewünschten Unterlagen in der Schulleitung vorzulegen. Bei Bedarf erfolgt ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung, indem festgestellt wird, ob die geltenden Aufnahmekriterien erfüllt werden.
Die Entscheidung über die Aufnahme in unsere Schule trifft die Schulleitung in Abhängigkeit der vorhandenen Kapazitäten und unter Würdigung des fachlichen und persönlichen Gesamtbildes.
Eine Aufnahme erfolgt grundsätzlich zum Beginn des Schuljahres bzw. des zweiten Schulhalbjahres. In Ausnahmefällen besteht auch die Möglichkeit während des Schuljahres in unsere Schule zu wechseln.
Schnupperunterricht
Bei einem angedachten Schulwechsel aus einer anderen Schule werden Interessenten zu einem mindestens einwöchigen Schnupperunterricht in die betreffende Klassenstufe unserer Schule eingeladen. Dieser dient dem gegenseitigen Kennenlernen und ist eine Grundlage der nachfolgenden Aufnahmeentscheidung.
Schulgeld
Pro Schuljahr sind 12 Raten à 145,00 € für den Besuch der staatlich anerkannten Freien SABEL Gemeinschaftsschule Saalfeld zu entrichten. Die Kosten für Mittagessen sowie Lehrmaterial und Schulbücher sind im Schulgeld nicht enthalten.
Schulfreie Tage (kein Unterricht)
21.12.2020 und 22.12.2020 (Betreuung in der Primarstufe auf Anfrage möglich)
25.05.2021 (Betreuung in der Primarstufe auf Anfrage möglich)
Schließtage (keine Betreuung in der Primarstufe)
23.12.2020 bis 31.12.2021
14.05.2021
3./ 4. Sommerferienwoche (09.08.21 bis 20.08.21)
Sekretariat
Frau Christine Klemm
christine.klemm@sabel.com
Tel.: 03671 53800
Finanzverwaltung
Frau Karin Pabst
karin.papst@sabel.com
Tel.: 03671 53800
Schulleiterin
Frau Doreen Fröbel
doreen.froebel@sabel.com
Tel.: 03671 53800
Mitglieder der Schulleitung
Bereich Primarstufe
Frau Yvonne Rößler
yvonne.roessler@sabel.com
Tel.: 03671 53800
Bereich Sekundarstufe
Herr Dieter Wieduwilt
dieter.wieduwilt@sabel.com
Tel.: 03671 53800
Herr Martin Jäger
martin.jaeger@sabel.com
Tel.: 03671 53800
Leiterin Hortbereich
Frau Kathrin Heinz-Krieg
katrin.heinz-krieg@sabel.com
Tel.: 03671 5380611
Formulare zum Download:
Anmeldung zum Besuch ab Klasse 1
Anmeldung zum Besuch ab Klasse 5
Fragebogen zur Anmeldung Grundschulbereich
Bitte beachten Sie folgende Termine und Fristen:
- bis 04.12.2020 Bescheid über Schulaufnahme/ Schulvertrag per Post – Klasse 1
- bis 14.12.2020 Abgabe Schulvertrag (sonst Warteliste) – Klasse 1
- bis 24.02.2021 Abgabe Anmeldebogen – Klasse 5
- bis 05.03.2021 Bescheid über Schulaufnahme/Schulvertrag per Post – Klasse 5
- bis 19.03.2021 Abgabe Schulvertrag (sonst Warteliste) – Klasse 5
AKTUELLES
Unsere Absolventen des Schuljahres 2019/2020
Am 15.07.2020 haben wir zur feierlichen Zeugnisausgabe in der Saalfelder [...]
Übergabe Insektenhotel
Im Rahmen der durchzuführenden Projektarbeit zum Erwerb des Realschulabschlusses, setzen [...]
Best-Practice-Beispiele schulischer Förderung – Legasthenie und Dyskalkulie
Schulen als Vorreiter für innovative Förderkonzepte bei Legasthenie und Dyskalkulie [...]
Besuch der Schulbäckerei
Wie entsteht ein Brot? – Fachpraxisschüler erproben sich als Bäcker [...]
Mittelalter einmal anders
Ritterspiele in Saalfeld „Mittelalter einmal anders“ erlebten die Schülerinnen und [...]
Spendenlauf zur Sanierung des Fußballplatzes in Saalfeld
Am 24.09.2020 führten die Schüler*innen der Sabel Schule Saalfeld einen [...]