Wie entsteht ein Brot? – Fachpraxisschüler erproben sich als Bäcker
Im Januar 2020 besuchten Schüler*in der Klassenstufen 7 und 8 des Fachpraxisunterrichtes „Gesundheit und Soziales“ die Schaubäckerei Scherf in Könitz.
Nach einer kurzen Einweisung in die notwendigen hygienischen Bestimmungen hüllten sich alle Beteiligten in weiße Schutzanzüge, setzen ihre Hauben auf und durften sich nun auf den Weg in die Backstube machen. Dort wartete bereits ein freundlicher Bäckermeister, welcher uns in die Kunst des Brotbackens einwies. Neben verschiedenen Brotsorten und Herstellungsverfahren lernten wir auch die Zutaten eines Roggenmischbrot kennen und durften jeder unser eigenes Brot kneten, formen und mit verschiedensten Kornprodukten verfeinern.
Während unsere Brote ruhten und anschließend im Backofen verschwanden, durften wir im Rahmen einer Betriebsführung auch die anderen Bereiche des Bäckereibetriebes kennenlernen. Während die Lager des Unternehmens mit ihren großen Butterblöcken und Eiervorräten beindruckten, staunten wir im Produktionsbereich über riesige Rührgeräte und überdimensionale Backschüsseln. Am besten gefiel es uns jedoch in der Konditorei. Hier durften wir frischgebackene Faschingspfannkuchen und gefüllte Biskuitrollen verkosten.
Am Ende des Tages nahmen wir unsere selbst hergestellten Brote in Empfang. Da der Duft der noch warmen Brote so verführerisch war, schafften es nicht alle Brote unversehrt bis nach Hause. Viele von uns verkosteten ihr eigenes Brot noch auf dem Heimweg zurück in die Schule.
Doreen Fröbel